Legasthenie- und Dyskalkulietraining
Legasthenie- und Dyskalkulietraining
Auf den Erfolg eines Legasthenie-/Dyskalkulie- sowie Teilleistungstrainings wird sich eine vorhergehende neuromotorischen Entwicklungsförderung positiv auswirken.
Auf den Erfolg eines Legasthenie-/Dyskalkulie- sowie Teilleistungstrainings wird sich eine vorhergehende neuromotorischen Entwicklungsförderung positiv auswirken.
LEGASTHENIETRAINING
Legasthene Kinder haben, trotz normaler Intelligenz, Probleme bei der Umsetzung von der gesprochenen zur geschriebenen Sprache sowie umgekehrt. Sie machen die gleichen Fehler wie alle anderen Kinder, nur viel häufiger.
Typische Fehler:
- Verwechslung und Vertauschung von Buchstaben
- Schwierigkeiten bei der akustischen und visuellen Unterscheidung (d/T, g/K)
- Dehnungsfehler
- Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung
- Hohe Fehlerzahl trotz häufigen Übens
- Langsames lesen
- Fehlendes Leseverständnis
Beim Legasthenietraining werden die betroffenen Teilleistungschwächen mit allen Sinnen trainiert. Das Trainieren der Motorik, der körperlichen Koordination und der Konzentrationsfähigkeit wirken sich positiv auf den Schulalltag aus und Lernen macht wieder mehr Spaß!


LEGASTHENIETRAINING
Legasthene Kinder haben, trotz normaler Intelligenz, Probleme bei der Umsetzung von der gesprochenen zur geschriebenen Sprache sowie umgekehrt. Sie machen die gleichen Fehler wie alle anderen Kinder, nur viel häufiger.
Typische Fehler:
- Verwechslung und Vertauschung von Buchstaben
- Schwierigkeiten bei der akustischen und visuellen Unterscheidung (d/T, g/K)
- Dehnungsfehler
- Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung
- Hohe Fehlerzahl trotz häufigen Übens
- Langsames lesen
- Fehlendes Leseverständnis
Beim Legasthenietraining werden die betroffenen Teilleistungschwächen mit allen Sinnen trainiert. Das Trainieren der Motorik, der körperlichen Koordination und der Konzentrationsfähigkeit wirken sich positiv auf den Schulalltag aus und Lernen macht wieder mehr Spaß!

DYSKALKULIETRAINING
Dyskalkulie ist eine Rechenschwäche bei der die grundlegenden Rechenfertigkeiten (Grundrechnungsarten)betroffen sind. Trotz einer durchschnittlichen bis überdurchschnittlichen Intelligenz fehlt den betroffenen Kindern das Verständnis für den Zahlenraum.
Häufige Probleme:
- Fehlendes Verständnis für die Mengenerfassung
- Vergleiche (mehr/weniger)
- Vertauschen der Stellenwerte (Zehner/Einer)
- Vertauschen der Rechenoperationen (+,-)
- Schwierigkeiten im Zahlenraum 20
Mit den betroffenen Kindern werden die Teilleistungsschwächen trainiert und sie dürfen Mathematik mit allen Sinnen sowie Spaß, Spiel und Bewegung erfahren. So wird Raum- und Mengenerfassung leichter.

DYSKALKULIETRAINING
Dyskalkulie ist eine Rechenschwäche bei der die grundlegenden Rechenfertigkeiten (Grundrechnungsarten)betroffen sind. Trotz einer durchschnittlichen bis überdurchschnittlichen Intelligenz fehlt den betroffenen Kindern das Verständnis für den Zahlenraum.
Häufige Probleme:
- Fehlendes Verständnis für die Mengenerfassung
- Vergleiche (mehr/weniger)
- Vertauschen der Stellenwerte (Zehner/Einer)
- Vertauschen der Rechenoperationen (+,-)
- Schwierigkeiten im Zahlenraum 20
Mit den betroffenen Kindern werden die Teilleistungsschwächen trainiert und sie dürfen Mathematik mit allen Sinnen sowie Spaß, Spiel und Bewegung erfahren. So wird Raum- und Mengenerfassung leichter.