Was ist INPP®?
Was ist INPP®?

Ausreifungsstörungen des zentralen Nervensystems
(gekennzeichnet unter anderem durch unzureichend gehemmte frühkindliche Reflexe) können negative Auswirkungen in unterschiedlichen Bereichen der kindlichen Entwicklung haben und zu folgenden Auffälligkeiten führen, bzw. an ihnen beteiligt sein:
- Lernschwierigkeiten (Legasthenie/Dyskalkulie)
- Verhaltensauffälligkeiten
- Gleichgewichtsproblemen/Koordinationsproblemen
- Konzentrationsschwierigkeiten/Unruhe
- Ängste/Panik/Selbstzweifel
- Überempfindlichkeiten (Geräusche, Licht, Gerüche, Berührung)
- Anpassungsproblemen
Ausreifungsstörungen des zentralen Nervensystems
(gekennzeichnet unter anderem durch unzureichend gehemmte frühkindliche Reflexe) können negative Auswirkungen in unterschiedlichen Bereichen der kindlichen Entwicklung haben und zu folgenden Auffälligkeiten führen, bzw. an ihnen beteiligt sein:
- Lernschwierigkeiten (Legasthenie/Dyskalkulie)
- Verhaltensauffälligkeiten
- Gleichgewichtsproblemen/Koordinationsproblemen
- Konzentrationsschwierigkeiten/Unruhe
- Ängste/Panik/Selbstzweifel
- Überempfindlichkeiten (Geräusche, Licht, Gerüche, Berührung)
- Anpassungsproblemen

Mit einem praxiserprobten und seit über 40 Jahren weltweit bewährten Behandlungskonzept (INPP®) werden die neuromotorischen Voraussetzungen für altersgemäßes Verhalten und Lernen geschaffen.
Nach der vollständigen Durchführung des INPP® Programms sollte das Kind altersgemäßes Lern- und Leistungsverhalten entwickelt haben und Emotionen besser steuern können. Es sollte sich in seinem Körper wohler und stärker fühlen und sich sozial besser anpassen können. „Ich fühle mich mutiger und glücklicher!“ antwortete ein betroffenes Kind nach Beendigung des INPP® Programms.

Mit einem praxiserprobten und seit über 40 Jahren weltweit bewährten Behandlungskonzept (INPP®) werden die neuromotorischen Voraussetzungen für altersgemäßes Verhalten und Lernen geschaffen.
Nach der vollständigen Durchführung des INPP® Programms sollte das Kind altersgemäßes Lern- und Leistungsverhalten entwickelt haben und Emotionen besser steuern können. Es sollte sich in seinem Körper wohler und stärker fühlen und sich sozial besser anpassen können. „Ich fühle mich mutiger und glücklicher!“ antwortete ein betroffenes Kind nach Beendigung des INPP® Programms.
